Sonnabend

Sonnabend
Sonnabend (s. ⇨ Saterdag).
1. De Sünnabend gehört de Fro, de Wêk (Woche) dem Manne. (Holst.) – Schütze, IV, 226.
Sagen scheuerlustige Frauen. Ueber den Sonnabend hat die Frau zu gebieten und lässt sich an diesem Tage das Scheuerfest nicht nehmen, über die übrigen Wochentage der Mann.
2. Den Sunnabend hilt de Düwel Hûshöllige. Schambach, II, 90.
Dieser Tag ist, wie Schambach bemerkt, für die Hausgenossen der mühevollste und unangenehmste in der ganzen Woche, weil an demselben das Haus von oben bis unten gereinigt wird, woher die Uebertragung auf das höllische Hauswesen kommen mag. Nach dem Volksglauben soll am Sonnabend mit dem Begonnenen abgeschlossen werden, vorzüglich soll man den Rocken an diesem Tage abspinnen, sonst geräth das Garn schlecht und ist nicht weiss zu machen. Aus dem Garne, das man Sonntagsnacht auf dem Haspel stehen lässt, soll eine Wurst werden. Nach andern soll, wer vom Sonnabend bis in die Nacht hinein spinnt, nach dem Tode als Geist umgehen. Nach estnischem Glauben wird ein am Sonnabend Geborener spät oder nie heirathen. Am Sonnabend darf man keinen neuen Dienst antreten, nichts borgen, selbst nicht ein Geräth aus dem Nachbarhause. Katholische Landleute werfen sonst am Sonnabend die in der Tischlade gesammelten Brotkrumen ins Feuer, um damit die armen Seelen zu speisen. (Vgl. Die sieben Wochentage im Glauben des Volks in der Illustr. Zeitung, Leipzig, Nr. 1383, S. 9.)
3. Der Sonnabend ist der faulen Weiber Trosttag.
4. Der Sonnabend ist des Armen Robottag. (Wend. Lausitz.)
5. Kein Sonnabend hat so wenig Glück, die Sonne scheint einen Blick.
Holl.: Geen zaturdag zoo kwaad of de zon schijnt vroeg of laat. (Harrebomée, II, 506b.)
6. Kein Sonnabend ohne Sonne.
Dän.: Ingen løverdag uden soel. (Prov. dan., 397.)
Frz.: Le soleil par excellence au samedi fait la révérence. – Nul samedy sans soleil. (Leroux, I, 82.)
7. Zwischen zwei Sonnabenden kann viel geschehen.
Frz.: Entre deux samedis avient moult de merveilles. (Leroux, I, 82.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnabend — Sonnabend, der milde Vorabend des festlichen Gottestages der christlichen Kirche, der letzte der 7 Brüder, welcher mit linder Hand dem Müden die Augen zudrückt von den Mühen der Woche und als ein freundlicher Genius im weißen Sabbathgewande die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sonnabend — Sonnabend: Der besonders mitteld. und nordd. Name des letzten Wochentags (s. auch ↑ Samstag) beruht auf einer aengl. Bildung, die mit der angelsächsischen Mission (Bonifatius) auf das Festland kam. Aengl. sunnan æ̅fen bezeichnete unter Einsparung …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sonnabend — (Samstag, Dies Saturni), der letzte (siebente) Tag in der Woche, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnabend — (d. h. der Abend vor dem Sonntag, althochd. Sambaztac), der siebente Tag der Woche, der Sabbat im jüdischen Kalender. An letztere Bedeutung erinnern die Namen Samstag im Deutschen (hauptsächlich in Süddeutschland üblich), samedi im Französischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonnabend — Sonnabend, Samstag (lat. dies Saturni), der letzte (7.) Tag der Woche; der Sabbat der Juden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonnabend — Sm Samstag erw. ndd. (9. Jh.), mhd. sun(nen)ābent, ahd. sunnūnāband, sunnūnābund Stammwort. Eigentlich Vorabend des Sonntags . Zu Abend in dieser Bedeutung s. Abend. S. auch Samstag. ✎ Avedisian, A. D. DWEB 2 (1963), 231 264. deutsch s. Sonne, s …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sonnabend — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Samstag …   Deutsch Wörterbuch

  • Sonnabend — Dieser Artikel behandelt den Wochentag Samstag bzw. Sonnabend; zu anderen Bedeutungen von Sonnabend siehe Sonnabend (Begriffsklärung). Der Samstag (im norddeutschen, ostdeutschen und ostmitteldeutschen Sprachbereich: Sonnabend) ist der sechste… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnabend — Samstag; sechster Tag der Woche; Satertag (regional) * * * Sonn|abend [ zɔn|a:bn̩t], der; s, e (bes. nordd.): Samstag: gehst du am Sonnabend zum Fußball? * * * Sọnn|abend 〈m. 1; Abk.: Sa; bes. nord u. mitteldt.〉 …   Universal-Lexikon

  • Sonnabend — Sọnn|abend , der; s, e; Abkürzung Sa.; vgl. Dienstag   • Sonnabend / Samstag Die beiden Wochentagsbezeichnungen werden in jeweils unterschiedlichen Regionen unterschiedlich bevorzugt: Im Süden überwiegt der Gebrauch von Samstag, im Norden und… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”